CO₂-Strategien

CO₂-Transport im Fokus der Politik

OGE möchte mit einer eigenen CO2-Transport­infra­struktur dabei mit­helfen, dass Deutsch­land seine Klima­ziele erreicht und den Wirtschaftsstandort stärkt.

Prognosen der CO2-Emissionen

Im Jahr 2045 werden trotz aller Dekarbo­nisierungs­maß­nahmen in der Industrie und der Energie­wirtschaft ohne CO2-Abscheidung und -Speicherung noch ca. 42 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr an Emissionen entstehen. Hiervon stammen ca. 26 Mio. Tonnen aus äußerst schwer ver­meid­baren Prozess­emissionen, vor allem aus der Zement- und Chemieindustrie.

Rund 24 Mio. Tonnen CO2 können jährlich ab­geschieden und ge­speichert werden. Weiterhin wird prognos­tiziert, dass weitere 10 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr nach der Ab­scheidung weiter­verwendet werden können.11

Deutsche Industrie- und Energie­wirtschaft in 2045

Vereinbarungen und Strategien in Europa, Deutschland und NRW

Carbon Management Strategie der EU und Net-Zero-Industry-Act

Im Februar 2024 hat die EU-Kommission eine Carbon Management Strategie vorgestellt. Die Strategie ist Teil eines Maßnahmenpakets, mit dem bis 2050 „Netto-Null“-CO2-Emissionen erreicht werden soll. Auf EU-Ebene wird ein Ziel für den Aufbau von Kapazitäten für die geologische Speicherung von CO2 festgelegt. So soll bis 2030 eine jährliche Kapazität von mind. 50 Mio. Tonnen CO2 erreicht werden. Zusätzlich hat die Europäische Kommission am 16. März 2023 den Net-Zero Industry Act (NZIA) vorgeschlagen. Der Net-Zero Industry Act ist Teil des Green Deal Industrial Plan für ein vorhersehbares und vereinfachtes regulatorisches Umfeld, das darauf abzielt, Investitionen zu fördern, die für die Erreichung der EU-Klimaneutralitätsziele entscheidend sind.

Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung

Carbon Management Strategie des Bundes

Kohlendioxid-Transport- und Speichergesetz

Carbon Management Strategie des Landes NRW

Langfriststrategie Negativemissionen zum Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen (LNe)

Quellen

11 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.214-215.

12 European Commission (2021, Dezember). Communication from the Commission to the European Parliament, the Council. Sustainable Carbon Cycles. Brussels, S.1-2.

13 Koalitionsvertrag 2021-2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) (2021). Mehr Fortschritt wagen, S.51.

14Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.11, 36, 49.